Das
Panzerkampfabzeichen

Das PKA
Das Panzerkampfabzeichen wurde ähnlich wie das Sturmabzeichen aufgrund von Sturmangriffen und als Ansporn zu höchster Pflichterfüllung verliehen.
Es wurde auf der linken Brustseite getragen. Mit der Verleihung wurde dem Soldaten ein Besitzzeugnis bzw. eine Verleihungsurkunde ausgehändigt,
weiter wurden die Trageberechtigung im Wehrpaß bzw. Soldbuch eingetragen.
Bezeichnungen
Die Namen der Orden aus der Zeit des 1. & 2. Weltkrieg werden unter Sammlern auch gerne mal abgekürzt wie z.B. Infanterie Sturmabzeichen (ISA), Allgemeine Sturmabzeichen (ASA), Eiserne Kreuz (EK), Deutsche Kreuz in Gold (DKiG) oder Deutsche Kreuz in Silber (DKiS), Nahkampfspange (NKS) oder das Panzerkampfabzeichen (PKA).
Verleihungsstufen
Das Panzerkampfabzeichen wurde für 3 Sturmtage verliehen.
Es wurde noch in drei weiteren Stufen verliehen.
- Nach 25 anrechnungsfähigen Einsätzen in der Stufe II
- Nach 50 anrechnungsfähigen Einsätzen in der Stufe III
- Nach 75 anrechnungsfähigen Einsätzen in der Stufe IV
Die Stufen II-IV endsprechen den Einsatzzahlen 25, 50, 75.
Das Panzerkampfabzeichen unter Sammlern
Das PKA ist ein sehr beliebtes Sammlerobjekt, es unterscheidet sich nicht nur in den Verleihungsstufen I-IV,
vielmehr auch in der Herstellung und dem verwendeten Materialen.
Es wurde zu Kriegsbeginn noch aus Buntmetall und im späteren Verlauf des zweiten Weltkrieges aus Feinzink hergestellt.
Teilweise wurde es hohlgepresst und massiv hergestellt.
Gerne werden Panzerkampfabzeichen auch nach ihren unterschiedlichen Herstellern gesammelt.
Wert – Ankauf – verkaufen
Panzerkampfabzeichen 2. Weltkrieg Wert – Preis
Der Wert des Panzerkampfabzeichens richtet sin vorrangig nach der Verleihungsstufe.
Wie auch beim Sturmabzeichen und allen anderen verliehenen Orden und Ehrenzeichen ist ein einzelnes Abzeichen etwas günstiger zu werten als wenn man es in der Gruppe, bestehend aus Besitzzeugnis und Ausweisen betrachtet.
Kostenlose Ankaufberatung